Mentaltraining zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Bremsprobeberechtigten. Jetzt anhören, lernen und dabei entspannen!
Gratis-Infos
85 Prozent weniger Fehler durch eine einfache japanische Technik
Im Bahnbetrieb häufen sich in den letzten Jahren Signalverfehlungen. Eine Methode aus Japan steigert die Aufmerksamkeit und reduziert die Fehlerquote um bis zu 85 Prozent.
Übungsaufgaben Bremsberechnung Güterzug
Warum die Bremsvorschrift pauken, wenn Übung den Meister macht? Sechs Übungsaufgaben zur Bremsberechnung an Güterzügen – inklusive Lösung zur Selbstkontrolle.
So funktioniert die Bremsberechnung an Reisezügen
Das Schema Bremsberechnung Reisezug fasst die gängigsten Vorschriften zur Bremsberechnung bei Reisezügen auf einem Blatt übersichtlich zusammen.
So funktioniert die Bremsberechnung am Güterzug
Das Schema Bremsberechnung Güterzug fasst die gängigsten Vorschriften zur Bremsberechnung bei Güterzügen auf einem Blatt übersichtlich zusammen.
Fahrgastinformation bei Flügelzügen (Bildergalerie)
So findet Ihr Fahrgast den richtigen Zugteil. Impressionen mit guten Beispielen aus Deutschland, Dänemark und der Schweiz.
Fahrgastinformation bei Schienenersatzverkehr
Die Fahrgastinformation bei Schienenersatzverkehren ist oft verbesserungsbedürftig. Ein Beispiel inklusive eines Verbesserungsvorschlags.
Drei Alternativen zu „Bitte nicht einsteigen“
Wie Bahnunternehmen ihre Fahrgäste informieren können, wenn ein Zug aus mehreren Fahrzeugen besteht und Fahrgäste nur in einzelne Fahrzeuge „nicht einsteigen“ sollen.
Schneller Flügeln
Die Berner Oberland-Bahnen vereinigen und trennen Flügelzüge in nur zwei Minuten. Welche Infrastruktur und Signaltechnik dafür erforderlich ist.
Fahrgastinformation bei Flügelzügen
Den richtigen Zugteil finden: So können Bahnunternehmen ihre Fahrgäste bei Flügelzügen optimal informieren. Lesen Sie dazu meinen Fachartikel aus der Eisenbahn-Revue International.