Mentaltraining zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Bremsprobeberechtigten. Jetzt anhören, lernen und dabei entspannen!
Gratis-Infos
Schnellerer Fahrgastwechsel und pünktliche Züge durch Halteplatzmarkierungen
Wie Bahnunternehmen durch Markierungen auf den Bahnsteigen erreichen, dass das Einsteigen schneller geht und die Züge pünktlich fahren.
Sich im Zug wie zu Hause fühlen
Menschen verbringen viel Lebenszeit in Zügen. Doch statt einladender Atmosphäre dominieren bei vielen neuen Fahrzeugen liebloses Innendesign, radikale Funktionalität und der Charme einer Legebatterie.
85 Prozent weniger Fehler durch eine einfache japanische Technik
Im Bahnbetrieb häufen sich in den letzten Jahren Signalverfehlungen. Eine Methode aus Japan steigert die Aufmerksamkeit und reduziert die Fehlerquote um bis zu 85 Prozent.
Warum Systeme zur Fahrgastinformation nutzlos sind
Was nützen Fahrgastinformationssysteme, wenn sie bei Störungen nicht zuverlässig funktionieren – also dann, wenn man sie wirklich braucht? Ein Erlebnisbericht nach dem Sturmtief Fabienne.
Übungsaufgaben Bremsberechnung Güterzug
Warum die Bremsvorschrift pauken, wenn Übung den Meister macht? Sechs Übungsaufgaben zur Bremsberechnung an Güterzügen – inklusive Lösung zur Selbstkontrolle.
So funktioniert die Bremsberechnung an Reisezügen
Das Schema Bremsberechnung Reisezug fasst die gängigsten Vorschriften zur Bremsberechnung bei Reisezügen auf einem Blatt übersichtlich zusammen.
So funktioniert die Bremsberechnung am Güterzug
Das Schema Bremsberechnung Güterzug fasst die gängigsten Vorschriften zur Bremsberechnung bei Güterzügen auf einem Blatt übersichtlich zusammen.
Fahrgastinformation bei Flügelzügen (Bildergalerie)
So findet Ihr Fahrgast den richtigen Zugteil. Impressionen mit guten Beispielen aus Deutschland, Dänemark und der Schweiz.
Fahrgastinformation bei Schienenersatzverkehr
Die Fahrgastinformation bei Schienenersatzverkehren ist oft verbesserungsbedürftig. Ein Beispiel inklusive eines Verbesserungsvorschlags.
Erstklassige erste Klasse bei der BLS Lötschbergbahn
In Deutschland unterscheidet sich in Regionalzügen die erste Klasse oftmals nur durch die Sitzpolsterfarbe gegenüber der zweiten Klasse. Dass es auch komfortabel geht zeigt das schweizer Bahnunternehmen BLS.
Drei Alternativen zu „Bitte nicht einsteigen“
Wie Bahnunternehmen ihre Fahrgäste informieren können, wenn ein Zug aus mehreren Fahrzeugen besteht und Fahrgäste nur in einzelne Fahrzeuge „nicht einsteigen“ sollen.
Schöne Zugtoiletten
Die Österreichische Bundesbahn hat die Toiletten in ihren Desiro- und Talent-Triebzügen mit einer Art Fototapete verschönert.
Saubere Zugtoiletten durch Pissiors im Zug
Pissoirs im Zug können die Hygiene und Sauberkeit im Zug verbessern. Drei Beispiele aus Deutschland, Österreich und Japan.
Zukunftskonzept Schnaittachtalbahn
Was zeichnet ein gutes Bahnangebot aus? Im Jahr 1998 habe ich ein 52-seitiges Zukunftskonzept für eine totgesagte Bahnstrecke mitentwickelt. Viele Ideen sind aktuell und können auf andere Strecken übertragen werden.
Schneller Flügeln
Die Berner Oberland-Bahnen vereinigen und trennen Flügelzüge in nur zwei Minuten. Welche Infrastruktur und Signaltechnik dafür erforderlich ist.
Fahrgastinformation bei Flügelzügen
Den richtigen Zugteil finden: So können Bahnunternehmen ihre Fahrgäste bei Flügelzügen optimal informieren. Lesen Sie dazu meinen Fachartikel aus der Eisenbahn-Revue International.
Integrierte Fahrzeug- und Personalplanung mit LOCO SHED
Viele Betriebsplanungsprogramme sind sehr komplex. Die Darjeeling Himalayan Railway nutzt für Dienstplanung und Umlaufplanung ein intuitiv bedienbares Betriebsplanungsprogramm.
Optimale Fahrgastinformation bei geänderter Wagenreihung
Ein Drittel der Fernzüge in Deutschland fährt in geänderter Wagenreihung. Wie gute Fahrgastinformation bei geänderter Wagenreihung aussieht.